Hier findet Ihr aktuelle Informationen zu Veranstaltungen zur Stärkung der Frauenrechte in Leipzig und Umgebung, sowie die nächsten Termine für das Städtegruppen-Treffen.
Einladung zum Podiumsgespräch im Conne Island / Connewitz
Wir laden zum Podiumsgespräch! Eine Aussteigerin aus der Prostitution, eine Sozialarbeiterin von Karo e. V. und eine Sozialwissenschaftlerin / Soziologin werden bei dem Gespräch zu gegen sein.
30.03.2023
Alte Schlosserei
Kurt-Eisner-Straße 66 (Hinterhaus)
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Hauptdiskussionsfrage wird sein: Warum ist Prostitution kein Beruf wie jeder andere?
Prostitution hat fatale Folgen. Die Erzählungen von „befreiter, feministischer Sexwork“ entspricht nicht der Realität, es dient den Freiern und Zuhältern, aber nicht den betroffenen Frauen.
Am 30.03.2022 wollen wir darüber sprechen, wie die Gesellschaft davon geprägt wird, dass Frauenkörper käuflich sind und was die deutsche, liberale Gesetzgebung mit Zwangsprostitution und dem „Bordell Europas“ zu tun hat.
Konzept und inhaltliche Gestaltung: Alina Unverzagt, Jugendbotschafterin für TERRE DES FEMMES e.V.
Stellungnahme Myriam Z.
Terre des Femmes begrüßt den Abschluss der Beweisaufnahme des Gerichts im Fall der Tötung von Myriam Z.
Die junge Frau und Mutter war 2020 von ihrem Ex-Lebensgefährten Edris Z. im Leipziger Auwald mit einem Hammer erschlagen worden. Seine Verteidigung hatte über Monate die Beweisaufnahme mit
Anträgen hinausgezögert und damit auch eine weitere Verhandlung des Femizids blockiert.
Doch nun ist der Weg für einen Urteilsspruch frei. Es ist ein starkes und lange fälliges Signal, dass alle Anträge der Verteidigung vom Gericht abgelehnt wurden und die Anklage auf Mord mit
besonderer Schwere der Schuld lautet. Terre des Femmes teilt die Ansicht der Anklage und verkündet, dass Femizide keine Verbrechen aus Leidenschaft sind, sondern Mord und als solche verurteilt
werden müssen.
Die häufigsten Verbrechen, die an Frauen verübt werden, werden durch ihre Partner oder Ex-Partner ausgeführt. Eine konsequente Verfolgung und Bestrafung dieser Verbrechen ist nicht nur zur
Abschreckung der Täter unerlässlich, sondern auch als Aufruf zur Unterstützung von betroffenen Frauen im Vorfeld zu verstehen.
Es gab viele erschreckende Vorzeichen, die auf die Gewaltbereitschaft von Edris Z. aumerksam gemacht haben und dennoch ist nichts unternommen worden, das Myriam Z. ausreichend geschützt hat.
Selbst ein Gewaltschutzverfahren konnte Myriam Z. nicht vor ihrem Mörder schützen.
Terre des Femmes fordert daher eine konsequentere Umsetzung von Gewaltschutzverfahren, sowie mehr präventive Maßnahmen wie Aufklärung, Therapieangebote und spezielle Schulungen von
Vollzugsbehörden.
Weitere Informationen:
Im Deutschlandfunk Kultur gibt es eine kurze Buchbesprechung für die auch dieser Femizid ausschlaggebend war: "Femizid" - Wie sich Frauenmorde verhindern lassen. (Cruschwitz und Haentjes)
Update vom 01.03.2022
Das Urteil im Fall Myriam Z. ist gefallen: Lebenslänglich
Terre des Femmes begrüßt das Urteil im Fall Myriam Z. das LEBENSLÄNGLICH für den Mörder lautet. Anders als das Gericht, hätte Terre des Femmes diesem Fall zusätzlich eine besondere Schwere der Schuld zugeschrieben. Nichtsdestotrotz ist dieses Urteil ein wichtiger Meilenstein für die Rechte der Frauen. Auch die scharfe Kritik, die der Richter dem Verteidiger entgegengebracht hat, wird von Terre des Femmes positiv zur Kenntnis genommen.
Zeugenaufruf!
Am 8. Juni 2021 kam es in Leipzig, in der Kurt-Schumacher-Straße 12, zu einem schweren Sexualdelikt. Drei Männer vergewaltigten eine Frau. Wir finden es unfassbar, dass hierzu so gut wie keine Berichterstattung erfolgt, um die Täter ausfindig zu machen. Unser dringender Aufruf: Teilt den Zeugenaufruf der Polizei und schaut nicht weg!
MÄNNERWELTEN - eine Aktion gegen sexuelle Belästigung
Sophie Passmann (SPD und TDF) präsentiert in ihrem Videoclip eine Ausstellung, in der "dick pics" gezeigt werden, die Männer an Frauen verschicken, ohne dass diese in irgendeiner Beziehung zu ihnen stehen oder das wollen. Es werden sexuelle Belästigungen und Vergewaltigungsszenen von Frauen beschrieben und Kleidungsstücke von Frauen präsentiert, die während ihrer Vergewaltigung getragen wurden. Ein Film, der zum Nachdenken auffordert!
Folge 3: Selbstbestimmt und frei - Der Podcast der Städtegruppe Leipzig
Folge Nummer 3 ist online!
Ein Kernthema von TDF: Genitalverstümmelung, oder auch female genital mutulation (FGM). In dieser Folge berichtet die Frauenrechtsaktivistin Rakieta Poyga über ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Genitalverstümmelung aber sie erklärt auch einiges über die Umstände und Zusammenhänge. Rakieta lebt und arbeitet in Burkina Faso und ist Gründerin derTDF-Partnerorganisation Bangr Nooma.
Kundgebung am 25.11.2021 um 15 Uhr am Wilhelm-Leuschner-Platz
Am 25.11. 2001 zeigte TERRE DES FEMMES zum ersten Mal Flagge zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Mit dieser Fahnenaktion wird jedes Jahr symbolisch ein Zeichen gegen Diskriminierung
und Gewalt in jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen gesetzt.
Im Jahre 2021 sollte man meinen, die Würde jedes Menschen, egal ob weiblich oder männlich, und natürlich auch die Geschlechter-Gleichstellung, sind Standard jeder Gesellschaft und die Basis eines
sozialen Zusammenlebens. Die Berichte betroffener Frauen und Mädchen deuten jedoch auf eine never-ending Story hin. Wo aber beginnt Gewalt? Wie tritt sie im 21. Jahrhundert in Erscheinung?
Gewalt beginnt dort, wo Menschenrechte und Grundfreiheiten beschnitten werden und physischer sowie psychischer Zwang gegenüber eines anderen eingesetzt wird. Gewalt zeigt sich dabei nicht nur als
sichtbare Wunde am Körper. Demütigung, Mobbing und emotionale Erpressung bleiben unsichtbare Verletzungen der Seele.
Insbesondere Frauen und Mädchen sind allein aufgrund ihres Geschlechts mit Gewalt in verschiedenster Form konfrontiert. TERRE DES FEMMES kämpft seit Gründung dafür, dass Gewalt gegen Frauen und
Mädchen ein Ende haben muss. Mit unserer Arbeit setzen wir die Lupe auf die so existentiellen, wichtigen Themen und zwingen zum Hinschauen, zum Auseinandersetzen, zum Lösungen finden.
Am 25.11.2021 werden wir dem Internationalen Tag auf unsere Art gedenken und sagen laut „NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen“. Ab 15 Uhr organisieren wir eine Kundgebung auf dem
Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig. In einer symbolischen Darstellung von Opfern zeigen wir auf, dass Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen jede treffen kann.
An unserem Infostand stehen wir für Informationen und Gespräche bereit.
Petition – jede Unterschrift zählt
ZONTA (Frauenorganisation, die sich für Frauen einsetzt) organisiert eine Petition zur Etablierung einer bundesweiten staatlichen Koordinierungsstelle zur konsequenten Umsetzung der Istanbul Konvention. Damit reagiert das Frauennetzwerk auf die Erfahrungen von Opfern häuslicher Gewalt, die auf gefährliche Lücken in der Anwendung des rechtsverbindlichen Regelwerks hinweisen. Des Weiteren wird eine umfassende Aus- und Weiterbildungen von Mitarbeiter*innen der Berufsgruppen, die mit Betroffenen und auch Tätern in Kontakt kommen, gefordert.
Auch wir bitten Bürgerinnen und Bürger um ihre Unterschrift. Unterschreibe auch du und gibt der Forderung Nachdruck. DANKE
#bornequal
TERRE DES FEMMES kämpft seit Anbeginn dafür, dass Frauen ihr Leben bestimmen können. Die Hauptthemen, die unser Engagement immer wieder vorantreiben, sind:
Mit #bornequal bezieht TERRE DES FEMMES klare Position. Ein zweites X-Chromosom darf nicht über Leben und Lebenswege bestimmen.
Mahnwache am 20.10.2021 organisiert von Sisters e.V. Leipzig
Die Ortsgruppe Leipzig von Sisters e.V. organisiert am 20.10.2021 eine Gedenkveranstaltung für ermordete und vergessene Frauen in der Prostitution.
Treffpunkt ist 17 Uhr vor dem Neuen Rathaus in Leipzig.
Wir solidarisieren uns mit Sisters e.V. und unterstützen vor Ort.
Komm vorbei und setz auch Du ein Zeichen mit Deiner Stimme und Deinem Gesicht.
Kein Geburtstag mehr für §218 StGB
Wir unterstützen die Kampagne Kein Geburtstag mehr für §218 StGB! TERRE DES FEMMES setzt sich für die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein.
Seit 150 Jahren wird ein Schwangerschaftsabbruch grundsätzlich als strafbarer Akt definiert. Wir sagen 150 Jahre sind genug!
Seid laut, sichtbar und unterstützt die Kampagne. Auf der kampagneneigenen Website (www.keingeburtstagfür218.de) findet Ihr Infos und Fakten. Die Hashtags in den Sozial Media-Kanälen sind u.a.:
#keingeburtstagfür218
#KeinGeburtstagmehrfür218
#mybodymychoice
#wegmit218
Monatsmeeting am 1.10.2021 um 18.30 Uhr in neuen Räumen!
Wir treffen uns wieder live und in Farbe! Unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen freuen wir uns auf unser erstes persönliches Monatsmeeting nach einer gefühlten Ewigkeit. Treffpunkt ist das Soziokulturelle Zentrum Frauenkultur in der Windscheidstraße 51. Was steht auf unserer Agenda?
Frischer Wind hält Einzug in die Städtegruppe. Welche Chancen und Möglichkeiten stehen uns offen. Mit welchen Themen und Aktionen wollen wir uns positionieren, welchen gemeinsamen Weg einschlagen? Auch Du kannst Dich aktiv einbringen und mitgestalten. Wir laden Dich herzlich ein.
Melde Dich bitte über E-Mail (leipzig@frauenrechte.de) bei uns vorher an. Vielen Dank und bis zum 1.10. in der Frauenkultur Leipzig!
Folge 2: Selbstbestimmt und frei - Der Podcast der Städtegruppe Leipzig
Unsere nächste Podcastfolge ist online!
In der 2. Folge geht es um familiäre und häusliche Gewalt, besonders in Zeiten der Corona-Pandemie.
Wir durften zu diesem Thema die Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhauses aus Leipzig interviewen.
(Podcast ist zeitnah wieder verfügbar)
Online-Veranstaltung am 10.07.2021 mit Rakieta Poyga
Einblick der TDF-Städtegruppe Leipzig in den Aktions- und Informationstag
zu weiblicher Genitalverstümmelung am 10. Juli 2021
Gut 20 Frauen setzten sich am 10. Juli 2021 mit dem schwierigen und erschütternden Thema der weiblichen Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation bzw. FGM) auseinander. Anlass war ein
Aktions- und Informationstag mit der Aktivistin Rakieta Poyga aus Burkina Faso, den wir online veranstalteten.
Eine leichte und willkommene Einstimmung war der Body-Workshop von Seraphine Detscher (Tänzerin und Choreographin). Hier konnten wir erfahren, wie wichtig das Körpergefühl ist. Mit kleineren und
stärkeren Muskelanspannungen, Gewichtsverlagerungen und Bewegungen zeigte sich die Empfindungsfähigkeit des Körpers.
So konzentriert und mit freiem Kopf konnten wir die erschütternden Zahlen und Fakten zur weiblichen Genitalverstümmelung aufnehmen. TDF-Vorstandsfrau Godula Kasack gab einen Überblick zum Thema:
In Deutschland sind ca. 75.000 Mädchen und Frauen von FGM betroffen und weitere 20.000 gefährdet (TDF-Dunkelzifferstatistik 2020).
Weibliche Genitalverstümmelung ist in Deutschland genauso verboten wie in Burkina Faso. Zur Lage in dem afrikanischen Land berichtete dann sehr eindrücklich und anschaulich Rakieta Poyga. Sie
erzählte von der Arbeit ihres Vereins Association Bangr Nooma (ABN). Gemeinsam mit dem ABN-Team klärt Poyga auf, überzeugt Dorfvorsteher und andere einflussreiche Beteiligte, die Beschneidung in
der Community aufzugeben und begleitet sogenannte „Beerdigungszeremonien“. Durch das rituelle Begraben der Beschneidungswerkzeuge wird das offizielle Ende von FGM in der Community markiert. Auf
Fotos zeigte sie uns, wie die Instrumente vergraben werden.
In kleinen Gruppen diskutierten wir dann zunächst das Gehörte. Angesichts der Zahlen ist es offensichtlich, dass FGM uns auch in Deutschland betrifft. Auch hier steht Aufklärung an oberster
Stelle im Kampf gegen diese grausamen Praktiken.
Aus den kleinen Gruppen heraus entwickelte sich noch eine lebhafte Diskussion zum Thema. Im Mittelpunkt stand dabei der Aspekt der Religion. Prinzipiell findet FGM nicht aus religiösen Gründen
statt. Aber es gibt natürlich Anknüpfungspunkte, wie den Stellenwert der Jungfräulichkeit. Am Schluss stand die Erkenntnis, dass ein wesentlicher Aspekt der Religionen bei FGM nicht etwa ein
Gebot zur Beschneidung ist, sondern die Kontrolle über den Körper und die Sexualität der Frau.
Beeinflussen Influencer*innen den Selbstwert?
Im Rahmen ihres Masterstudiums wollen vier junge Frauen den Einfluss von Influencer*innen-Videos (You Tube) auf den Selbstwert von Mädchen und jungen Frauen erforschen. Hierzu haben sie einen Fragebogen für die Zielgruppe im Alter von 16-21 Jahren (wohnhaft in Sachsen) entwickelt.
Du möchtest teilnehmen oder kennst eine junge Frau, die zur Zielgruppe passt? Hier gehts zum Fragebogen.
Wir sind gespannt auf das Ergebnis und wünschen viel Erfolg!
Selbstbestimmt und frei - Der Podcast der Städtegruppe Leipzig
Die Coronapandemie hat die Arbeit unserer Frauenrechtsgruppe sehr erschwert und wir haben uns überlegt, wie wir trotzdem etwas bewegen können. Resultat dieser Überlegung ist unser Podcast.
In Folge 1 stellen wir uns vor, indem wir unsere langjährige Mitfrau Heide Steer interviewen. Heide erzählt, wer sie ist, wie sie zu Terre des Femmes gekommen ist, was Terre des Femmes und die Städte-Gruppe Leipzig bereits alles erreicht haben und vieles mehr.
Ihr seid herzlich zum Reinhören eingeladen!
(Podcast ist zeitnah wieder verfügbar)
Online-Veranstaltung am 10.07.2021 mit Rakieta Poyga
Am 10.07. von 17 -20 Uhr begrüßen wir die Frauenrechtsaktivistin Rakieta Poyga zu einer Online-Veranstaltung zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM) bei der TERRES DES FEMMES-Städtegruppe Leipzig. Wir starten gemeinsam mit einem Body-Workshop zum Erfahren des eigenen Körpers. Anschließend berichtet Rakieta Poyga über ihre Arbeit in Burkina Faso und geht gerne auf Fragen ein.
Unsere Online-Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine entsprechende Einladung erhaltet ihr kurz vorher per E-Mail. Eine Anmeldung ist bis zum 08.07. erwünscht. Wir freuen uns auf euch!
Herzlichen Glückwunsch Godula!
Unserer Vorstandsvorsitzenden Frau Prof. Dr. Godula Kosack wurde am 18. Juni 2021 zur Würdigung ihres intensiven Engagements das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Godulas unermüdlicher Einsatz gilt stets der Verbesserung der Lebensbedingungen von Mädchen und Frauen. Einen kurzen Überblick über Godulas Arbeit findet ihr hier.
Weitere Informationen zu Godulas Engagement, Mitgliedschaften und Publikationen findet Ihr unter dem Link: www.godula-kosack.de
Vielen Dank für deinen beeindruckenden Einsatz liebe Godula!
Internationaler Frauentag, 08.03.2020: Solidarisches Treffen im Clarapark
Am Sonntag, 08.03.2020 um 16:00 Uhr
trifft sich die TERRE DES FEMMES-Städtegruppe Leipzig anlässlich des Internationalen Frauentages am Clara-Zetkin-Denkmal (Clarapark | Ecke Karl-Tauchnitz-Straße)
mit Prof. Dr. Godula Kosack, der Bundesvorsitzenden von TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V. zu einer Ansprache.
Alle solidarischen Menschen sind dazu herzlich eingeladen.
Veranstaltung am 10.12.2019: „Die Loverboy-Methode – Was steckt dahinter? Einblicke in eine Parallelwelt“ - Vortragsabend mit Sandra Norak
Datum: Dienstag, 10. Dezember 2019, 17 Uhr
Veranstaltungsort: Volkshochschule, Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig
VeranstalterInnen: TERRE DES FEMMES-Städtegruppe Leipzig
mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Leipzig und der Volkshochschule Leipzig
Der Eintritt ist frei.
„Seelenmord“, so beschreibt Sandra Norak, was ihr in sechs Jahren in der Prostitution widerfahren ist. Als 16-jährige Schülerin lernte sie im Internet einen Mann kennen, der ihr die große Liebe vortäuschte. Die tiefe emotionale Abhängigkeit der jungen Frau – längst isoliert von Familie und FreundInnen - nutze er aus, um sie zu zwingen, für ihn anzuschaffen.
Mädchen und junge Frauen sind besonders gefährdet, auf die Liebesbekundungen und Versprechungen der Menschenhändler hereinzufallen und dann, genötigt durch Erpressung, Drohungen und Gewalt, sexuell ausgebeutet zu werden.
Erst nach 6 Jahren schaffte Sandra Norak den Ausstieg aus der Prostitution. Heute studiert sie Jura und zeigt als Überlebende der Prostitution öffentlich ihr Gesicht, um für eine Welt ohne Prostitution zu kämpfen. In ihren Vorträgen informiert sie über die perfide „Loverboy“-Methode und gibt einen Einblick in das Innere des Prostitutionssystems in Deutschland.
Wir möchten über die Gefahren, die für Mädchen und junge Frauen von der „Loverboy“-Methode ausgehen, aufklären und all Ihre Sinne dafür schärfen. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Gern dürfen Sie diese Veranstaltung in Ihren FreundInnen- und KollegInnennetzwerken verbreiten.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/frauenhandel/maedchenhandel
Veranstaltung am 22.06.2019: Gewalt gegen Frauen. Ein Gespräch über Prostitution.
GEWALT GEGEN FRAUEN.
EIN GESPRÄCH ÜBER PROSTITUTION
Im Rahmen der Ausstellung YOKO ONO. PEACE is POWER lädt das Museum der bildenden Künste (MdbK) InteressentInnen, Betroffene und Akteurinnen des Frauenrechts zum Gespräch über konkrete Missstände und Möglichkeiten zu deren Überwindung ein. Yoko Onos künstlerische Arbeit ARISING bildet dabei den thematischen Rahmen der Veranstaltung. Die Künstlerin macht in ihrer multimedialen Arbeit die tagtägliche Gewalt gegen Frauen sichtbar, indem sie Zeugnisse von betroffenen Frauen sammelt.
Das Netzwerk Ella wird zu Beginn eine Einführung in das Thema Prostitution als Gewalt gegen Frauen geben und Inge Bell das offene Gespräch mit Gründerin Huschke Mau und zwei weiteren Aktivistinnen moderieren.
Am 22. Juni erwarten euch von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Berichte und ein moderiertes Gespräch mit:
💬 Betroffenen und Aktivistinnen aus der Prostitution, Netzwerk Ella
💬 Inge Bell, TERRE DES FEMMES e.V.
💬 Kirsten Huwig, #MdbK
___
Der Eintritt ist kostenfrei.
Hinweis: Da die Anonymität der Referentinnen gewahrt werden soll, sind Bild-/ Video- und Tonaufnahmen sowie die Nutzung von Mobiltelefonen während der Veranstaltung nicht gestattet.
Link zu Facebook: https://www.facebook.com/events/2557096070976334/
Wir feiern den internationalen Frauentag und 100 Jahre Frauenwahlrecht
Am 8. März 2019 feiern wir mit dem Internationalen Frauentag auch 100 Jahre Frauenwahlrecht!
Doch 25 Länder auf der Welt verweigern noch heute ihren Frauen die vollen Bürgerrechte und auch hier in Deutschland und Europa gibt es noch – und wieder – Kämpfe für die Freiheit und
Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen auszufechten.
Die TERRE DES FEMMES Leipzig Städtegruppe und die Regionalgruppe der Giordano Bruno Bruno Stiftung gbs Leipzig laden deshalb herzlich zur Blumenübergabe um 17 Uhr am Clara Zetkin-Denkmal ein! Mit einer Rede der TERRE DES FEMMES Vorstandsvorsitzenden Godula
Kosack.
Städtegruppentreffen im März
Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch dem 13. März von 18 bis 20 Uhr statt. Wir treffen uns wie immer im Business Loft in der Hainstraße 11 und freuen uns über neue und bekannte Gesichter!
Frauen in der Kommunalpolitik Leipzig
Sie interessieren Sich dafür, wie alles begann und wie es aktuell in Leipzig mit den Frauen und der Politik aussieht? Dann kommen Sie zum Vortrag!
Wann? Donnerstag, 14.02.2019, 19 Uhr
Wo? In der Frauenkultur Leipzig, Windscheidstr. 51, 04277 Leipzig
Vortrag und Diskussionsrunde über Prostitutionsverbot und sexistische Werbung mit Inge Bell
Die Jungen Liberalen Leipzig, treffen sich einmal monatlich zum thematischen Stammtisch. Dieses Mal wird auch die stellvertretende TDF-Vorsitzende Inge Bell dabei sein um gemeinsam zum Thema Prostitution zu diskutieren.
Wann? Mittwoch, 09.01.2019, ab 20 Uhr
Wo? Beyerhaus Leipzig, Ernst-Schneller-Str. 6, 04107 Leipzig
Erstes Treffen der Städtegruppe im neuen Jahr!
Ab 2019 treffen wir uns jeden ersten Mittwoch im Monat um unsere Aktionen für Frauenrechte gemeinsam zu planen und umzusetzen.
Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem 09. Januar von 17 bis 19 Uhr statt. Treffpunkt ist wie immer im Business Loft der Bell Media AG in der Hainstr. 11.
Kundgebung gegen Islamismus in Leipzig
Am Freitag dem 21.12.2018 findet eine Kundgebung der "Initiative Gegen Islamismus" statt. Auch einige Mitglieder der Leipziger Städtegruppe von
Terre des Femmes werden dabei sein und gegen die Praktiken des salafistischen Imams Hassan Dabbagh der Al-Rahman Moschee in Leipzig demonstrieren.
Wann? 21.12.2018, um 12 Uhr
Wo? Roscherstr. 33A, 04105 Leipzig, vor der Al-Rahman Moschee
Alle weiteren Informationen zu den Hintergründen der Kundgebung unter: https://gegen-islamismus.de/
"Gegen Gewalt an Frauen in jeglicher Form" - eine Ausstellung zum Thema Zwangsverheiratung.
Vom 23.11. bis 12.12.2018 ist die Ausstellung "Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit" in der Volkshochschule Leipzig (1. OG rechts) zu sehen. Die Bilder wurden von zwangsverheirateten, minderjährigen Mädchen gemalt. Die Ausstellung wurde anlässlich des "Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen" am 25. November nach Leipzig geholt.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Vom 29. Oktober bis zum 04. November 2018, findet das DOK in Leipzig statt.
Es ist das internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilme.
Ein sehr sehenswerter Film läuft am 31. Oktober ab 17 Uhr im Grassi Museum: "In Search..."
https://filmfinder.dok-leipzig.de/de/film/?ID=21266&title=In+Search+%E2%80%A6
Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Nahen Osten im Kontext von Flucht und Krieg - Dr. Abir Alhai Mawas zum Thema Frauenrechte und Migration.
Im Rahmen der interkulturellen Wochen in Leipzig veranstaltet die Städtegruppe einen Themenabend.
Sexualisierte Gewalt wird im bewaffneten Konflikt systematisch als Kriegswaffe eingesetzt.
Vergewaltigungen, Zwangsprostitution oder Zwangsverheiratung sind neben den militärischen Angriffen und der Zerstörung notwendiger Infrastruktur eine der Haupt-Fluchtursachen.
Betroffene Frauen sollten auch bei ihrem Aufenthalt in Deutschland mit der nötigen Sensibilität
behandelt, unterstützt und geschützt werden.
Wann? Donnerstag 27. September 2018, 19 Uhr
Wo? 19 Uhr im Business-Loft, Hainstraße 11, 04109 Leipzig
Wer? TERRE DES FEMMES - Menschenrechte für die Frau e.V.
Vortrag und Gespräch
EINTRITT FREI
Über Spenden freut sich die TDF-Städtegruppe Leipzig